
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Dieses Dokument enthält Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen, durch Atelier Paulin Berlin, eingetragen in das vom Bezirksgericht der Stadt Berlin geführte Handelsregister unter der Nummer KRS 0000421178 (nachfolgend „uns“ oder „Showroom“ genannt), die das Portal www.atelier-aulin.de („Webseite“) nutzen, oder natürlicher Personen, die an von uns organisierten Gewinnspielen und Werbeaktionen teilnehmen. Mit diesem Dokument soll sichergestellt werden, dass Personen, deren Daten von uns verarbeitet werden (im Folgenden auch „Sie“ oder „betroffene Personen“),möglichstvollständige Informationen über die zu verarbeitenden Daten und Ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung erhalten. Die grundlegende gesetzliche Regelung für die Verarbeitung personenbezogener Daten tritt am 25. Mai2018 inKraft und ist die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU (im Folgenden auch "DSGVO"), deren deutscher Text unter der folgenden URL-Adresse zu finden ist:http://eurlex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=EN.
Inhaltsübersicht:
-
Allgemeine Informationen
-
Wichtige Begriffe
-
Geltungsbereich
-
Verantwortlicher
-
Datenschutzbeauftragter
-
-
Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
-
Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
-
Aufrufen unserer Dienste
-
Account-Verwaltung
-
Newsletterabonnements
-
Gewinnspiele und Werbeaktionen
-
Tracking
-
Social Media-Plugins
-
-
Rechte der betroffenen Person
-
Widerspruchsrecht
-
Zugriffsrecht
-
Berichtigungsrecht
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung
-
Beschwerderecht
-
-
Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragtem und zur Datensicherheit. Außerdem erklären wir vorab die Bedeutung wichtiger Begriffe, die in der Datenschutzerklärung verwendet werden.
-
Wichtige Begriffe
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen können sowohl eine Kennung (Cookie-ID) enthalten, die zur Wiedererkennung dient, als auch inhaltliche Angaben wie Anmeldestatus oder Informationen über besuchte Webseiten. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter „Optionen" oder „Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU)
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Personen sind.
Profiling: Jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Position oder Bewegungen dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Webseite: Die Website www.showroom.de und alle Dienste, die wir unter dieser URL-Adresse erbringen, sind unter Punkt I.2 näher beschrieben.
Dienste: Webseite und Gewinnspiele sowie Werbeaktionen, die wir ggf. von Zeit zu Zeit organisieren (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gewinnspiele und Werbeaktionen, die über soziale Medien organisiert sind).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Service.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren an personenbezogenen Daten oder an personenbezogenen Datensätzen ausgeführt werden, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pixel: Pixel werden auch Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Trackingpixel befindet.
-
Geltungsbereich
Dieses Dokument gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf die Nutzung der Webseite, d.h. in Bezug auf die über die Webseite www.showroom.de verfügbaren Dienste, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Dienste, die die Verwaltung von Konten (für Nutzer und Designer) und Newsletterdienste beinhalten. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für diese Dienste finden Sie unter www.showroom.de/agb.
-
Verantwortlicher
Der Verantwortliche Ihrer persönlichen Daten, d.h. die Organisation, welche die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten allein bestimmt, die für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit den Diensten verantwortlich ist, ist:
Showroom Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau
Unsere Adresse lautet:
ul. Hoża 51, 00-681 Warschau
Wir sind beim Landgericht der Stadt Warschau unter der KRS-Nummer 0000421178 eingetragen. Sie können uns telefonisch unter der Nummer 0048 22 100 44 41 oder per E-Mail unter der Adresse hilfe@showroom.de kontaktieren.
-
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter der E-Mail-Adresseshowroom@datenschutzanfrage.de oder per Post erreichbar - indem Sie Ihre Anfrage schriftlich an unsere Adresse senden (wenn darauf hingewiesen wird, dass der Brief zu Händen des Datenschutzbeauftragten ist, hilft uns dies, ihn schneller zu bearbeiten).
-
-
Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Dienste. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Dienste. Bei der normalen Nutzung der Dienste können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
-
Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
-
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns durch die Nutzung der Dienste personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, können wir Sie während des Dateneingabeprozesses darüber informieren, wann personenbezogene Daten für den jeweiligen Dienst bereitgestellt werden müssen (z.B. durch Angabe von „Pflichtfeldern“) (die Bedingungen dieses Dienstes können eine Verpflichtung auferlegen, dass Sie nach Ihrer Registrierung überprüfen müssen, dass Ihre Daten korrekt sind, da wir nicht in der Lage sind, die Richtigkeit aller von Ihnen angegebenen Daten zu überprüfen, z.B. wissen wir nicht, ob die von Ihnen angegebene Lieferadresse die Adresse ist, an die Sie die Lieferung wünschen, dasselbe gilt für Situationen, in denen Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern, und wir wissen davon nicht, bis Sie uns darüber informieren). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Dienst nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung korrekter Daten ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
-
Gründe der Datenverarbeitung - im Allgemeinen
In erster Linie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen geschlossene Verträge zu erfüllen, auf deren Grundlage wir Ihre Website-Konten führen, Ihnen den Abschluss von Kaufverträgen ermöglichen oder die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Werbeaktionen festlegen. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen verarbeiten, einschließlich der Vermarktung unserer Dienste, der Effizienzanalyse unserer Vermarktungsbemühungen, der Analyse der Funktionsweise unserer Dienste und ihrer Verbesserung sowie der Finanzberichterstattung und der Bearbeitung von Anfragen, die Sie an uns richten. In bestimmten Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten; Einzelheiten einer solchen Verarbeitung werden Ihnen vor Erteilung Ihrer Einwilligung mitgeteilt, sodass Sie sich mit ihnen vertraut machen und Ihre Einwilligung in vollem Bewusstsein ihrer Bedeutung erteilen können.
-
Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Sicherheitsgarantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Einer dieser Angemessenheitsbeschlüsse ist der Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 zum sog. „EU-US Datenschutzschild“ („Privacy Shield“) für die USA. Für Übermittlungen an Unternehmen, die nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert sind, gilt das Datenschutzniveau grundsätzlich als angemessen i.S.v. Art. 45 DSGVO.
Alternativ oder zusätzlich schaffen durch den Entschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/lawtopic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_de.
-
Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
-
Datenempfänger
Wenn ein Dritter Ihre personenbezogenen Daten von uns erhält, ist es entweder ein vertrauenswürdiger Bearbeiter, der bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge (gemäß der oben genannten Verarbeitungsgründe) für uns durchführt, oder die Person, welche die andere Partei des Kaufvertrags bildet, den Sie über die Dienste abgeschlossen haben (so dass der Verkäufer weiß, wer der Käufer ist und umgekehrt), oder in sehr außergewöhnlichen Situationen können es Regierungsbehörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden) sein, wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung nachkommen müssen, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1 c) DSGVO) oder wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1 f) DSGVO).
Beispiele von Datenempfängern, die Ihre Daten erhalten können, finden Sie unter den Punkten 2-5 (die Tatsache, dass sie dort aufgelistet sind, bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass sie diese Daten in allen Fällen erhalten; wir können unsere eigenen Dienste weiterentwickeln, so dass bestimmte Verarbeitungsvorgänge, die wir derzeit auslagern, von uns intern durchgeführt werden).
-
Speicherungszeitraum - Datenspeicherung
Wir sind bestrebt, die Zeiträume, in denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, so kurz wie möglich zu halten. Die meisten der von uns verarbeiteten Daten stehen jedoch im Zusammenhang mit den laufenden Vereinbarungen zwischen uns und Ihnen (AccountVerwaltung, Newsletter-Service). Diese Vereinbarungen können Rahmenvereinbarungen sein und zum Abschluss einer anderen Gruppe von Vereinbarungen führen (Kaufverträge zwischen Käufern und Verkäufern).
Unsere grundlegende Zielsetzung ist es, Ihre persönlichen Daten so lange zu speichern, wie es notwendig ist; das ist in der Regel der Zeitraum, in dem wir Ihnen einen bestimmten Dienst erbringen und den nachfolgenden gesetzlichen Verjährungsfristen (die in der Regel nach Abschluss der Leistung beginnen). Einige Daten, wie z.B. Daten zur Verkaufshistorie, werden so lange gespeichert, wie Sie wünschen Ihren Account zu behalten (da dies dem Zweck dient, Ihnen Account-Verwaltungsdienst anzubieten) und können über den Zeitraum der Leistungserbringung hinaus gespeichert werden, wenn die entsprechenden Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
Alle Daten, die wir zu Vermarktungszwecken speichern, werden so lange gespeichert, wie es nach Ihrer Zustimmung zulässig ist, oder bis Sie der Speicherung von Daten zu diesem Zweck widersprechen (im Falle von Marketing, das in Ausübung unseres berechtigten Interesses erfolgt).
-
Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
-
Account-Daten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
-
Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
-
Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
-
Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
-
Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
-
Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
-
Zahlungsdaten: Account-Informationen, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie z. B. Paypal
-
Newsletter-Nutzungsprofildaten: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Links sowie die folgenden Informationen über das auf den Newsletter zugreifende Computersystem: Verwendete Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp, Browserversion, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
-
Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des auf den Dienst zugreifenden Computersystems: Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
-
-
-
Aufrufen unserer Dienste
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre Daten beim Aufrufen unserer Dienste verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App). Wir weisen insbesondere darauf hin, dass die Übermittlung von Zugangsdaten an externe Inhaltsanbieter (vgl. Ziffer b.) aufgrund der technischen Vorgänge bei der Übermittlung von Informationen über das Internet nicht möglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.
-
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
DatenkategorieZweckbestimmungenRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse
ZugriffsdatenVerbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Dienstes, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, FehlerdiagnoseArt. 6 Abs. 1 f), DSGVOordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme, Verbesserung und Entwicklung unserer Dienste.
-
Empfänger
EmpfängerkategorieBetroffene DatenRechtsgrundlageGgf. berechtigte Interessen
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sindZugriffsdatenArt. 6 Abs. 1 f), DSGVO;ordnungsgemäße Funktion der Services, (beschleunigte) Darstellung der Inhalte
IT-SicherheitsdienstleisterZugriffsdatenArt. 6 Abs. 1 f), DSGVOVerhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen
-
-
Account-Verwaltung
Die nachstehenden Tabellen zeigen, wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie ein Account unter der URL-Adresse www.showroom.de einrichten:
-
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
DatenkategorieZweckbestimmungenRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse
Account-DatenVerifikation zum Zwecke des Account-ZugriffsArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
PersonenstammdatenVerifikationszwecke, Bearbeitung von Anfragen, Ermöglichung von Kaufvertragsabschlüssen, Überprüfung der Erfüllung von Kaufverträgen, Unterstützung bei Kaufverträgen, Produktlieferung, Bearbeitung von Reklamationen und AnfragenArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
AdressdatenProduktlieferung, Bearbeitung von Reklamationen und AnfragenArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
KontaktdatenBearbeitung von Reklamationen und Anfragen, Bereitstellung von Informationen zum Auftragsstatus, Unterstützung bei der LieferungArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
AnmeldedatenRückverfolgbarkeit der Dienstnutzung (Registrierung, Abmeldung), BenutzerstatistikenArt. 6 Abs. 1 b), f), DSGVONachweis der erfolgreichen Account-Anmeldung / -Abmeldung, Verbesserung und Entwicklung von Diensten, eigene Vermarktungs- und Werbeaktivitä- ten
BestelldatenVerwaltung des Accounts und Zugriff auf die Kaufhistorie, Auftragsverfolgung durch den Kunden, Benutzerstatistiken und - analysen, MarktforschungArt. 6 Abs. 1 b, f), DSGVOVerbesserung und Entwicklung von Diensten, eigene Vermarktungs- und Werbemaßnahmen
ZahlungsdatenErfüllung von Kaufverträ- genArt. 6 Abs. 1 b) DSGVO
ZugriffsdatenAbbildung von Interessen an bestimmten Designermarken/-produktenArt. 6 Abs. 1 f), DSGVOVerbesserung und Entwicklung von Diensten, eigene Vermarktungs- und Werbemaßnahmen
-
Empfänger
EmpfängerkategorieBetroffene DatenRechtsgrundlage
Designer (Verkäufer), die ihre Produkte innerhalb der Dienste präsentieren und Benutzer (Käufer), die alle Vertragsparteien sindPersonenstammdaten, Adressdaten, KontaktdatenArt. 6, Abs. 1 b), DSGVO
Anbieter von Analyse- und VermarktungstoolsZugriffsdatenVerarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen (Art. 28 DSGVO)
Zahlungs- und LieferdienstePersonenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, ZahlungsdatenVerarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen (Art. 28 DSGVO)
-
-
Newsletterabonnements
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie einen Newsletter abonnieren:
-
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
DatenkategorieZweckbestimmungenRechtsgrundlageGgf. berechtigtes Interesse
KontaktdatenVerifikation der Anmeldung, NewsletterzusendungArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
PersonenstammdatenPersonalisierung des NewslettersArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
AnmeldedatenNachvollziehbarkeit erfolgter Newsletter-Anmeldung/-bestätigung/-abmeldungArt. 6 Abs. 1 b), f), DSGVONachweis über erfolgreiche Newsletteranmeldung / -abmeldung, Verbesserung und Entwicklung von Diensten, eigene Vermarktungs- und Werbeaktivitä- ten
ZugriffsdatenErstellung von NewsletterNutzungsprofildatenArt. 6, Abs. 1 b), f), a) DSGVOVerbesserung und Entwicklung von Diensten, eigene Vermarktungs- und Werbemaßnahmen
Newsletter-NutzungsprofildatenAbbildung von Interessen in der Zusammensetzung des Newsletters (Profiling) und Einbindung personalisierter AngeboteArt. 6, Abs. 1 b), f), a) DSGVOVerbesserung und Entwicklung von Diensten, eigene Vermarktungs- und Werbemaßnahmen
-
Empfänger
EmpfängerkategorieBetroffene DatenRechtsgrundlage
Dienstleister für Newsletterversandalle unter 4.a. genannten DatenVerarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen (Art. 28 DSGVO)
-
-
Gewinnspiele und Werbeaktionen
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Gewinnspielen oder Aktionen (z.B. Events, Votings, Wettbewerben) teilnehmen.
-
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
DatenkategorieZweckbestimmungenRechtsgrundlage
PersonenstammdatenIdentifizierung, AltersverifikationArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
AdressdatenKontaktaufnahmeArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
KontaktdatenKontaktaufnahmeArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
Ggf. (nach näherer Maß- gabe der jeweiligen Teilnahmebedingungen) Beantwortung von Gewinnspielfragen, Angabe von Bewerbungsinformationen, AbstimmungsinformationenDurchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion, Gewinner- /TeilnehmerauswahlArt. 6 Abs. 1 b), DSGVO
-
Empfänger
EmpfängerkategorieBetroffene DatenRechtsgrundlage
Dienstleister für die Durchführung von Gewinnspielen / Werbemaß- nahmenalle Daten gem. Punkt 5a. Verarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen,Art. 28 DSGVO
LieferdienstePersonenstammdaten, AdressdatenVerarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen, Art. 28 DSGVO
-
-
Tracking
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeitet werden.
Die Beschreibung der Trackingverfahren beinhaltet auch Informationen dazu, wie Sie die Datenverarbeitung verhindern oder Einspruch einlegen können.
-
Tracking zur Erleichterung und Verbesserung der Dienste sowie Werbungsoptimierung
Das hier beschriebene Tracking besteht darin, bestimmte Daten über Ihre Nutzung unserer Dienste mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien zu sammeln, wie z.B.
(i) Benutzereingabe-Cookies,
(ii) Authentifizierungscookies,
(iii) Sicherheitscookies,
(iv) Media-Session-Cookies,
(v) Schnittstellenanpassungscookies,
(vi) Tracking-Technologien, die eine Traffic-Überwachung ermöglichen (einschließlich Google-Analytics-Cookies und von Facebook bereitgestellte Cookies).
Diese Dateien liefern uns und unseren vertrauenswürdigen Bearbeitern analytische und statistische Informationen über die Nutzung unserer Dienste. Diese Informationen können verwendet werden, um eine ordnungsgemäße Authentifizierung und einfache Nutzung unserer Dienste zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten, die zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus Dienstleistungsverträgen zur Verfügung gestellt werden (und, wenn Sie kein registrierter Benutzer sind, zum Schutz unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Cookies und Tracking-Technologien liefern uns und unseren vertrauenswürdigen Bearbeitern auch pseudonymisierte Daten (d.h. Daten, die keine Identifizierung zulassen), die zur Planung von Vermarktungsstrategien und zur Optimierung von Werbeanzeigen eingesetzt werden. Insofern werden Ihre persönlichen Daten von uns unter Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (d.h. in Ausübung unseres berechtigten Interesses) genutzt.
Unsere Tracking-Technologien ermöglichen u.a. die Beobachtung, wie und wann unsere Webseite genutzt wird, welche Produkte aufgerufen werden, welche Webseiten die Person zu unseren Webseiten geführt haben (welche Webseiten haben Sie auf uns verwiesen) und auf welche Webseite wir Sie verwiesen haben (Exit-Websites), sowie die Beobachtung wie mit unseren Webseiten interagiert wird.
-
Tracking zum Zweck personalisierter Newsletter
Wenn Sie unseren personalisierten Zeitungsdienst nutzen (indem Sie ihn bei der Registrierung freiwillig durch Erteilung einer gesonderten Einwilligung abonniert haben, oder indem Sie ihn ohne Registrierung abonniert haben), werden wir unser Bestes tun, um Ihnen einen Newsletter mit Informationen zur Verfügung zu stellen, die speziell auf Ihre Interessen und Vorlieben zugeschnitten sind. Um dieses Ziel zu erreichen, können wir Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, die Ihre Aktivitäten während der Nutzung der Webseite verfolgen und diese Informationen anschließend an unseren Newsletter-Dienstleister weiterleiten. Daraufhin kombiniert der Newsletter-Dienstleister diese Informationen mit Ihrer E-Mail, um Ihnen auf Grundlage Ihrer Webseitenaktivität einen Newsletter mit Informationen und Angeboten (einschließlich Rabatten) zur Verfügung zu stellen, die speziell auf Sie zugeschnitten sind.
Sie können diese Art von Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie uns eine E-Mail senden: hilfe@showroom.de
-
Deaktivierung von Cookies
Sie können die Speicherung und Verwendung von Cookies generell über die in Ihrem Browser zur Verfügung gestellten Tools (in der Regel unter den Tabs „Optionen“, „Einstellungen“ oder „Anpassen“) deaktivieren.
Es gibt auch Dienste von Drittanbietern, die die Identifizierung und Verwaltung von Cookies ermöglichen, wie z.B. http://www.youronlinechoices.com/de. Bevor Sie einen solchen Service nutzen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung vertraut gemacht haben.
Wenn Sie Hilfe oder weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies benötigen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragen.
-
-
Social Media-Plugins
Diese Webseite enthält ggf. Zusatzprogramme (Plugins) von sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter oder Pinterest, die von Dritten betrieben werden und über die mit Hilfe einer Schaltfläche Nachrichten an das entsprechende soziale Netzwerk übermittelt werden können, um Inhalte z.B. zu bewerten, zu empfehlen oder zu teilen. Damit verfolgen wir den Zweck und das berechtigte Interesse, unsere Services bekannter zu machen. Wir konfigurieren unsere Services so, dass eine Datenübermittlung erst stattfindet, wenn Sie die Schaltflä- che betätigen. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 f), DSGVO. Für die datenschutzkonforme Verarbeitung der übermittelten Daten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich.
-
-
Rechte der betroffenen Person
-
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketing-Zwecke verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für ein solches Marketing zu widersprechen, einschließlich Profiling, soweit diese mit dem Direktmarketing in Zusammenhang stehen.
Sie sind außerdem berechtigt, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und aus Gründen, die sich auf Ihre jeweilige Situation beziehen, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu widersprechen, die auf Art. 6, Abs. 1 e) oder f), DSGVO basieren, einschließlich Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben, indem sie uns kontaktieren:
via E-Mail an: hilfe@showroom.de
via Telefon: (030) 3119-9156
-
Zugriffsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen zu erhalten.
-
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, unverzüglich von uns zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ohne unnötige Verzögerung zu verlangen, wenn einer der in Art. 17, Abs. 1, DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17, Abs. 3, DSGVO genehmigten Zwecke erforderlich ist.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18, Abs. 1 a) bis d) DSGVO festgelegten Bedingungen erfüllt ist.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Bedingungen in Art. 20, Abs. 1, DSGVO, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein üblichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ungehindert an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf zu beeinträchtigen.
-
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der für Showroom zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
ATELIER PAULIN
-
Heerstraße 2,
14052 Berlin
Deutschland
Diese Informationen werden auf Grundlage von Gesetzesentwürfen bereitgestellt, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments vom Parlament bearbeitet werden, und können Änderungen unterliegen.
Stand der Datenschutzerklärung
Mai 2018